Digitalen Wandel gestalten. Spielend einfach.

Digitalen Wandel gestalten. Spielend einfach.

“Unsere Mitarbeitende haben jetzt alle Tablets.”, “Wir haben unsere Marketing-Prozesse automatisiert.”, “Dank Block-Chain können wir neue Geschäftsfelder erschließen.”

Wo fangen digitale Kompetenzen an? Wo hören sie auf? Was sind wichtige Grundlagen, die jeder beherrschen sollte und welche Themen eignen sich für Fortgeschrittene? 

Antworten auf diese Fragen haben wir in DigComp 2.1 gefunden. Dem EU-Referenzrahmen für digitale Kompetenzen. Inzwischen gilt DigComp 2.1. als führendes Modell zur Einordnung und Vergleichbarkeit digitaler Kompetenzen und wird in erfolgreich in verschiedenen Initiativen genutzt. Mehr zu den DigComp Kernbereichen.

Mit talent::digital haben wir die Inhalte von DigComp 2.1 in ein Spiel übertragen. Anstelle einer Selbsteinschätzung (“Frau Müller wie gut sind Ihre Programmierkenntnisse auf einer Skala von 1-5?”), beweisen Spielende ihre digitalen Kompetenzen handlungsorientiert und lernen Neues hinzu. Ungezwungen und in einem sicheren Umfeld.

Die Spiel-Idee:

“Als gefeiertes Erfinder-Genie kehrst du Geheimdiensten und Militär den Rücken, um dein Wissen zukünftig in den Dienst der Menschheit zu stellen. Edward York, Philanthrop und Unternehmer, ist von deiner Neuausrichtung begeistert und testet deine Fähigkeiten. Ein alter Feind erscheint zudem auf der Bildfläche … Gelingt es dir die Unternehmung zum Erfolg zu führen?” 

Ähnlich einer Serie besteht talent::digital aus verschiedenen Staffeln. Jede Staffel besteht aus einzelnen Episoden, die einem bestimmten Schwerpunkt folgen. Zum Beispiel: Prozess-Automatisierung, Datenschutz oder Cloud-Computing. Eine Episode hat eine Spielzeit von 5-20 Minuten. So lassen sich digitale Kompetenzen zwischendurch entwickeln. Sogar auf dem Smartphone. 

In jeder Episode gibt es verschiedene Aufgaben. Eine Online-Recherche soll durchgeführt, eine digitale Videokonferenz koordiniert oder eine Cloud-Struktur erstellt werden, um einen (sicheren) digitalen Datenaustausch zu ermöglichen.  

Quizz-Fragen und kleine Mini-Games sorgen für lehrreiche Abwechslung. In “Wizard of Code” gilt es einen zerstreuten Zauberer aus dem Düsterwald zu führen. Magische Programmieranweisungen aus dem Buche Java helfen dabei. “Spam-Fighter” sagt Phishing-Mails den Kampf an und fordert den Spielenden dazu heraus, echte E-Mails von Spam zu unterscheiden. 

Über eine “News-Funktion” können die Spielenden Themen in Text- und Videobeiträgen selbstlernend vertiefen. Und sich dabei mit Engagement-Punkten belohnen. 

Mehr zu unserer Methode “Learning by Gaming”

A never ending story.

Da “Die Digitalisierung” kein abgeschlossener Prozess ist sondern im Zeitverlauf neue Tools, Trends oder Technologien hervorbringt, ist talent::digital offen angelegt. Regelmäßig kommen neue Staffeln und Episoden hinzu, die aktuelle und zukünftige digitale Themen behandeln oder bestehende vertiefen.  

Sie haben eigene Themen, die sie gern schulen möchten? Kein Problem. Sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Digitalen Wandel gestalten.

Spielend einfach digital.