buch

talent::digital im Spiegel der Wissenschaft

„talent::digital soll sich bitte möglichst genau auf meine Aufgaben im Job beziehen!“Das ist eine Erwartung, die uns immer wieder begegnet, wenn wir unser Spiel präsentieren. Dem versuchen wir in besonderer Weise Rechnung zu tragen. Bekanntlich operationalisieren wir den europäischen Kompetenzrahmen für digitale Skills.

In der ersten Version unseres Spiels haben wir uns sehr eng an die Struktur des wissenschaftlichen Rahmens gehalten. Alle 21 digitalen Kompetenzen wurden gleichgewichtig in Aufgaben umgesetzt. In unserer aktuellen, zweiten Version, sind wir schon ein ganzes Stück weiter. Die Inhalte orientieren sich an den Herausforderungen und Wünschen unserer Kunden. Grundlage sind Pain-Point-Analysen und Ergebnisse aus sehr vielen User-Tests. Die Feedbecks zeigen uns damit sind wir auf dem richtigen Weg. 

Gleichzeitig gibt es immer wieder Fragen und Erwartungen an die Ergebnisse, die unser Spiel auf der individuellen und organisatorischen Ebene liefert. Diese sollen verlässlich und valide sein. Diesen Anspruch formulieren wir auch selbst an unser Spiel. So ist es für uns selbstverständlich mit Wissenschaft und Forschung zusammenzuarbeiten. Auch der Blick über den Tellerrand ist uns wichtig. Sehr gerne diskutieren wir andere Lösungen der Managementdiagnostik. 
 
In dem nun vorgelegten wissenschaftlichen Band : Digitalisierung der Management-Diagnostik beschreiben wir ausführlich die Hintergründe, Konzepte und Umsetzung unseres kompetenzmessenden Lernspiels aus der Perspektive der Wissenschaft. Natürlich handelt das Buch nicht nur von talent::digital. Es ist ein Sammelband der aktuell wichtigsten und erfolgreichsten psychologischen Kompetenz – und Eignungsfeststellungsverfahren.
 
Wir nehmen dabei als Spiel mit hohem Spaßfaktor eine besondere Rolle ein. 

Digitalen Wandel gestalten.

Spielend einfach digital.