
In einem Mittelstand-Spezial der Welt spricht Roman R. Rüdiger über digital Kompetenzen. Hier das vollständige Interview.
Warum sind digitale Kompetenzen speziell im Mittelstand so wichtig?
Welche Herausforderung gibt es bei der Vermittlung digitaler Kompetenzen?
Digitalisierungs-Initiativen müssen nachhaltig geplant werden, sich gleichzeitig aber möglichst nahtlos in den Alltag integrieren lassen. Den meisten Mitarbeitenden ist völlig klar, dass neue Technologien dabei helfen, ihre Leistung zu verbessern. Wenn es allerdings um die richtige Weiterbildung geht, fühlen sie sich häufig alleingelassen oder nicht ausreichend unterstützt. Daher ist uns das Thema „Lernmotivation“ von Anfang an wichtig gewesen.
Welchen Ansatz haben Sie gewählt?
Wir nennen unsere Methode „Learning by Gaming“. Anstatt zu erklären, wie etwas funktioniert, ermöglichen wir Menschen, ihre digitalen Fähigkeiten selbstständig in einem Spiel zu entwickeln. Aus der Lern-Psychologie und der Neurobiologie wissen wir, dass Menschen, die spielerisch lernen, begeisterter sind. Begeisterung schafft Lernerfolg. Letztlich ist es das, was Unternehmen leistungs- und wettbewerbsfähiger macht. Neben Digitalisierungs-Experten arbeiten daher auch Wissenschaftler an talent::digital.
Wie wird die Plattform angenommen?
Mit unserem Ansatz und dem Produkt haben wir einen Nerv getroffen. Den Mitarbeitenden gefällt talent::digital, weil wir auf ihre Bedürfnisse am Arbeitsplatz eingehen. Den Betriebsräten, weil wir auf Datenschutz achten und die Spielergebnisse vertraulich behandeln. Trotzdem liefern wir der Unternehmensleitung wertvolle Erkenntnisse über das Potenzial ihrer Organisation. Digitale Transformation wird damit sozusagen spielend einfach.